Einer der ersten Dienste im Internet war FTP – das File Transfer Protocol. Mit diesem können Benutzer Dateien von einer Stelle an eine andere transportieren.Der Benutzer kann sich mit einem FTP-Programm (FTP-Client) in das Internet verbinden und auf einem entfernten Computer (FTP-Server) Dateien durchsuchen, herunterladen und ggf. hochladen (FTP-Upload, sofern Du Schreibrechte auf dem Server besitzt). Mit FTP können beliebige Dateitypen, z.B. Programme, Text, Bilder, Sounds usw. übertragen werden. FTP ist ein Beispiel eines Client-Server-Systems. Bei diesem System kannst Du ein auf Deinem Computer installiertes Programm (Client) benutzen, um mit einem entfernten Programm auf einem anderen Computer (Server) zu kommunizieren. Im Internet gibt es eine Reihe weiterer Client-Server-Systeme. Um sich mit einem FTP-Client auf einen Server zu verbinden, muß auf diesem ein FTP-Server laufen. Dieser Server muß vom Webmaster dieses Systems eingerichtet werden. Er bestimmt auch, welche Dateien auf dem Server zugänglich sind. FTP ist mit Unix- Befehlen steuerbar, leichter zu bedienen sind grafische FTP-Clients. Eine häufige Art vdes Zugriffs auf FTP-Server ist anonym. Nutzer können auf den einen solchen anonymen FTP-Server zugreifen ohne einen Account zu besitzen. In diesem Fall wird der spezielle Benutzername “anonymous” und ein beliebiges Passwort verwendet. Anonyme FTP-Server stellen zum Beispiel Software im Open-Source oder Shareware Bereich zur verfügung. Ein großes Problem von FTP-Servern im Internet ist, dass die dort abgelegten Dateien nicht per se durchsuchbar sind. Bei Software-Projekten findet sich auf dem Server häufig eine “readme” Datei, in der zumindest die Ordner/Datei Struktur auf dem Server erklärt wird. Für Homepage-Betreiber ist FTP ein wichtiges ...
↧