SMTP ist die Abkürzung für Simple Mail Transfer Protocol. Grob beschrieben werden im Internet Mails in dadurch versendet, dass der Absender eine TCP-Verbindung zum Port 25 (neuere Server hören auch auf Port 587 („submission“)) der Zielmaschine (des Mailservers) aufbaut. SMTP wird also zum Einspeisen und zum Weiterleiten von E-Mails verwendet. Auf der Zielmaschine ist ein e-Mail-Daemon, der das SMTP Protocol versteht, dafür zuständig die ankommende Mail anzunehmen. Danach kopiert er jede eMail in die entsprechende Mailbox des Benutzers. Kann eine Nachricht nicht zugestellt werden, wird ein Fehlerbericht mit einem Auszug der unzustellbaren Nachricht und einer passenden Fehlermeldung an den Absender zurückgeschickt. SMTP ist ein sehr einfaches ASCII basierendes Protokoll. Nach dem Aufbau der TCP Verbindung wartet die sendende Maschine (der Client), bis die Zielmaschinne (Server) mit der Kommunikation beginnt. Dieser Server identifiziert sich in einer Textzeile und teilt mit, ob er die Nachricht annehmen kann. Andernfalls unterbricht der Client die Verbindung und versucht es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal. Wenn der Server meldet, dass die Mail angenommen werden kann, sendet der Client die Information, von wem die Mail stammt und an wen sie gerichtet ist. Der Server prüft nun ob der Empfänger existiert und ob die Mailbox des Empfängers bereit ist Mails aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch festgestellt, ob die Mailbox des Empfängers bereits voll ist (sog. Mail-Quota). Anschließend sendet der Client die vollständige Nachricht und der Server bestätigt den Empfang. Werden mehrere Nachrichten übertragen, geschieht das nacheinander. Nachdem alle Nachrichten übertragen wurden, wird die Verbindung abgebaut. Obwohl oder […]
↧